Koei Tecmos neuestes Three Kingdoms-Spiel, Three Kingdoms Heroes, vereint Schach- und Shogi-Mechaniken zu einem einzigartigen mobilen Battler. Spieler befehligen historische Figuren und nutzen dabei unterschiedliche Fähigkeiten und Strategien. Das herausragende Merkmal ist jedoch die GARYU-KI, die von HEROZ, den Schöpfern der Champion-Shogi-KI, dlshogi, entwickelt wurde.
Die Ära der Drei Königreiche, ein reiches Geflecht aus Heldentum und Intrigen, hat unzählige Werke interaktiver Medien inspiriert. Koei Tecmo, ein Veteran auf diesem Gebiet, liefert mit Three Kingdoms Heroes eine neue Interpretation. Der bekannte Kunststil und das epische Storytelling werden bei Serienfans Anklang finden, während das zugängliche Board-Battler-Format es zu einem einladenden Einstiegspunkt für Neulinge macht.
Der überzeugendste Aspekt des Spiels, das am 25. Januar erscheint, ist die GARYU-KI. Dieses adaptive System verspricht eine beispiellose Herausforderung, da es im Kampf gegen die Spieler lernt und sich weiterentwickelt. Während der KI-Hype oft übertrieben ist, deutet die Abstammung von GARYU – entwickelt vom Team hinter dem Weltmeister Dlshogi – auf einen wirklich beeindruckenden Gegner hin. Die Aussicht, einer so lebensechten, strategisch versierten KI gegenüberzutreten, ist für Strategiespiel-Enthusiasten ein großer Anziehungspunkt.
Die von HEROZ entwickelte GARYU-KI stellt eine einzigartige Herausforderung in Three Kingdoms Heroes dar. Während Vergleiche mit Deep Blue und anderen Schach-KIs unvermeidlich sind, ist der Erfolg des Systems bei den Shogi-Weltmeisterschaften bemerkenswert. Für eine historische Kulisse, die für ihre strategische Brillanz bekannt ist, ist der Kampf gegen eine wirklich intelligente KI eine faszinierende Aussicht.