Google hat ein hochentwickeltes KI-Video-Generierungstool eingeführt, das Fortnite-Gameplay-Clips erzeugen kann, die fast identisch mit authentischem Filmmaterial sind.
Veo 3, das diese Woche veröffentlicht wurde, hat bereits Bedenken hervorgerufen aufgrund seiner beunruhigenden Fähigkeit, lebensechte Videoclips aus einfachen Textaufforderungen zu generieren, komplett mit realistischem Audio.
Während andere generative KI-Systeme wie OpenAIs Sora ähnliche Fähigkeiten bieten, stellt Veo 3s Integration von natürlich klingendem Audio einen bedeutenden – wenn auch etwas alarmierenden – Fortschritt dar.
Frühe Nutzer erkunden noch das Potenzial von Veo 3, aber binnen nur zwei Tagen haben sie begonnen, Fortnite-Gameplay mit synthetischen Streamer-Kommentaren zu generieren. Das Ergebnis ist so überzeugend, dass Social-Media-Zuschauer es leicht für einen echten YouTube- oder Twitch-Clip halten könnten.
Veo 3 soll urheberrechtlich geschützte Inhalte nicht verletzen – und man kann sicher davon ausgehen, dass Epic Games seine Verwendung nicht genehmigt hat. Dennoch hat die KI eindeutig unzählige Stunden an online verfügbaren Fortnite-Aufnahmen analysiert und kann diese nun auf Abruf überzeugend replizieren.
So wurde beispielsweise ein Clip eines Streamers, der einen Sieg nur mit der Spitzhacke feiert, mit nur einer neun Wörter umfassenden Aufforderung generiert: "Streamer, der einen Victory Royale nur mit seiner Spitzhacke erringt."
Uhhh... Ich glaube nicht, dass Veo 3 Fortnite-Gameplay generieren soll pic.twitter.com/bWKruQ5Nox
— Matt Shumer (@mattshumer_) 21. Mai 2025
Die Aufforderung erwähnte Fortnite nicht explizit, dennoch leitete die KI den korrekten Kontext aus der Formulierung ab.
Die Fähigkeiten von Veo 3 werfen ernsthafte Fragen auf, die über Urheberrechtsprobleme hinausgehen. Die Generierung solch realistischer Aufnahmen kann leicht ausgenutzt werden, um Desinformation zu verbreiten und das Vertrauen in echtes Videomaterial zu untergraben.
Ein Social-Media-Nutzer kommentierte: "Ich kann nicht sagen, ob das echt ist oder nicht", während ein anderer schrieb: "Wir sind erledigt."
Ein dritter Beobachter bemerkte: "Das ist nur möglich, wenn Veo 3 mit einer enormen Menge an Fortnite-Inhalten trainiert wurde. Ich wäre nicht überrascht, wenn alles, was auf YouTube hochgeladen wird, nun trotz Urheberrechtsgesetzen trainiert wird."
IGN hat Epic Games um einen Kommentar gebeten.
Über Gaming hinaus kann Veo 3 auch gefälschte Nachrichtenberichte produzieren – wie diesen Clip einer nicht existierenden Auto-Messe mit KI-generierten Interviewpartnern, die fiktive Fragen beantworten.
Bevor Sie fragen: Ja, hier ist alles KI. Das Video und der Sound stammen beide von einer einzigen Textaufforderung mit #Veo3 von @GoogleDeepMind . Wer auch immer das Model trainiert, lasst ihn weiter machen! Glückwunsch @Totemko und dem Team für den Google I/O Live-Stream und die neue Veo-Website! pic.twitter.com/sxZuvFU49s
— László Gaál (@laszlogaal_) 21. Mai 2025
Microsoft entwickelt ebenfalls KI-generierte Gameplay-Aufnahmen und hat kürzlich frühe Ergebnisse seines Muse-Programms gezeigt. Laut Xbox-Chef Phil Spencer, das mit Stunden des Xbox-Shooters Bleeding Edge trainiert wurde, könnte Museeventuell bei der Ideenfindung für Spielkonzepte und deren Bewahrung helfen.
Die Enthüllung von Muse – insbesondere nachdem es gefälschtes Quake 2-Gameplay generiert hatte – hat jedoch die Debatte darüber verschärft, ob solche Tools menschliche Kreativität verdrängen oder Jobchancen reduzieren könnten.
Fortnite selbst ist kein Unbekannter im Umgang mit KI. Letzte Woche integrierte das Spiel einen generativen KI-gestützten Darth Vader, der mit der lizenzierten Stimme des verstorbenen James Earl Jones trainiert wurde. Obwohl offiziell vom Nachlass von Jones genehmigt, zog die Funktion sofort Kritik von der Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA auf sich, die eine Beschwerde wegen unfairer Arbeitspraktiken einreichte.